Ihr Warenkorb
Keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., die 2011 auf der Insel Mainau stattfand.
Zunächst wird der Garten- und Orangeriekultur auf der Insel Mainau nachgegangen, welche eine sehr lange Tradition aufweist und im besonderen Maße mit den Mitgliedern der Familie Bernadotte verknüpft ist. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Orangerien und Pflanzenhäuser allgemein in Baden-Württemberg und dem Bodenseeraum. Einem Überblick über den württembergischen Denkmalbestand folgen Einzelberichte zu Rastatt und Favorite sowie dem Palmenhaus im Konstanzer Paradies.
In den folgenden vier Beiträgen kommen Experten zu Wort, die seit Jahren mit Orangeriepflanzen arbeiten, namentlich auf der Insel Mainau und im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Sie zeigen Möglichkeiten des natürlichen Pflanzenschutzes mit Hilfe von Pflanzenstärkungs- und Bodenhilfsmitteln auf und stellen die Gattung Zitrus mit all ihren botanischen Besonderheiten vor.
Neuere Forschungen zu Johann Christoph Volkamer, gewissermaßen im Nachgang zu den vorangegangenen Bänden, beschließen den Band.
Der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. widmet sich seit mehr als dreißig Jahren der Erforschung und Förderung der Orangerien, ihrer Bewirtschaftung und der Kultivierung der überkommenen fremdländischen Pflanzenbestände. Aus der Sorge um die Erhaltung der Orangerien und die Pflege ihrer Pflanzen als einzigartige Symbiose aus Kunst und Natur entwickelte sich der Wunsch nach kontinuierlichem Erfahrungsaustausch und fachlicher Qualifikation der in den historischen Gärten und Orangerien Tätigen. In diesem Sinne bietet der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. ein einmaliges Informations- und Kommunikationsforum.
»Orangeriekultur«, so lautet der programmatische Name dieser Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. Sie spannt den thematischen Bogen von der wissenschaftlichen Erforschung der Orangerien bis zur Erhaltung und Pflege der zugehörigen Denkmale, von der Kultivierung und Unterhaltung der Pflanzenbestände bis zur Vermittlung der geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Die Reihe dient dem Wissensaustausch ebenso wie der Anleitung zur gärtnerischen Praxis. Sie dient der breiten Vermittlung des Fachwissens um die Orangerie in ihrer Dimension als Gartenanlage, Kunstwerk, philosophische Metapher, Baudenkmal und lebendige Stätte der Kulturgeschichte.
0 Sterne, basierend auf 0 Bewertungen
Ihre Bewertung hinzufügen
© Copyright 2001 - 2021 | Vintage Shop | Villa Jähn - Vintage Deko Shop
Villa Jähn ist ein Vintage Deko Online-Shop für Vintage Accessoires ✓ Vintage Deko ✓ Vintage Gartendeko ✓ Vintage Küchendeko ✓ Vintage Badezimmer Deko.
wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.
Nicht auf Lager